Flaumeiche auf Krk
17. April 2025
Bewunderter Mordbaum Heute bewundern und bestaunen wir uralte Blutbuchen wie diese hier mit ihren rund 6 Meter Stammumfang im Laxenburger Schlosspark. Blutbuchen – Mutationen unserer einheimischen Rotbuche, die vor allem im 18. Und 19. Jahrhundert mit Vorliebe gepflanzt wurden. Und obwohl sie heute mit ihren auffälligen, mehr oder weniger dunkelroten Blättern etwas aus der Mode geraten sind, kann ich mir weitläufige, romantische Schlossparks ohne monumentale Blutbuchen kaum vorstellen. Im...

Baumhirte
08. April 2025
An seinem 50 Geburtstag soll Frodo erstmals von einem Wesen gehört haben, dass in Größe und Statur einer Ulme ähnelte und mit einer gewaltigen Schrittlänge von 3 Klaftern die Gegenden jenseits der Nordmoore durchstreifte. Ganz offensichtlich hat der kleingewachsene Hauptprotagonist von Tolkiens Roman „Der Herr der Ringe“ bei dieser Gelegenheit erstmals von den sagenhaften Ents erfahren – baumähnlichen Riesen aus alter Zeit, die nicht nur auf den ersten Blick mit Bäumen verwechselt...

Schattenrätsel I
25. März 2025
Baumschatten und Abkühlung - ein spannender Zusammenhang

Flaumeiche auf Krk
15. November 2019
...ist die rare Flaumeiche bei uns. 🙂🌳 Im Gegensatz zu Stiel- und Traubeneiche ist sie in Deutschland so selten, dass man sie regelmäßig vergisst und nur von zwei einheimischen Eichenarten spricht. Das ist unfair, aber irgendwie auch verständlich: Rund 10 Milliarden Stiel- und Traubeneichen wachsen in unseren Wäldern. Da kann man die nur 15000 wärmeliebenden Flaumeichen im Südwesten Deutschlands schon leicht übersehen. Zum Vergleich: selbst von der aus Nordamerika eingeführten...

Riesige Esskastanie in Niederösterreich
04. September 2019
Experten streiten, ob diese gewaltige Edelkastanie in Buchbach wirklich die größte Österreichs ist. Mit über 12m Umfang übertrifft dieser massive und vitale Gigant jedenfalls jede Esskastanie, die ich je gesehen habe. :-) Was die Marone mit Rom zu tun hat? Es waren natürlich nicht die Römer, die diese Esskastanie vor rund 900 Jahren gepflanzt haben. 600 Jahre zuvor hatten sie Niederösterreich - die römische Provinz Noricum - schon verlassen. Und doch sind Esskastanien durch und durch...

Fichtenwald mit Marterl
27. April 2019
Baumgeschichten sind immer auch Waldgeschichten. Und eine davon erzählt diese alte Sandsteinsäule bei Vilseck mitten im Wald… Jetzt im 21. Jahrhundert, werden nur noch unverbesserliche Betonköpfe bestreiten, dass Wälder unseren Schutz brauchen. Lange Zeit war das ganz anders. In unserem Kulturkreis wurden die tiefen dunklen Wälder lange auch als Bedrohung erlebt. Hänsel, Gretel und Rotkäppchen können ein Lied davon singen. ;-) Und Redewendungen wie „auf dem Holzweg“ sein, zeigen,...

24. März 2019
Riesige Rarität. Ich gebe zu eine vielhundertjährige Linde ist bedeutend breiter und eine uralte Eiche ist meist höher und stets viel dicker. Aber dafür ist dieser Baum viel viel seltener. :-) Zum Vergleich: Im bundesdeutschen Wald wachsen rund 900.000.000 Eichen. Von unserer Seltenheit finden wir nur 2500 Bäume in den Wäldern. Das ist echt wenig und entspricht ungefähr der Anzahl an Wanderfalken, einem der seltensten einheimischen Greifvögel. Selbst von der raren Eibe sind ungefähr...

Alte Roteiche in einem Park
18. Dezember 2018
Schwarzeichen, Roteichen, Weißeichen, Färbereichen, Sumpfeichen, Scharlacheichen… bei den amerikanischen Eichen kann man schon mal den Überblick verlieren. Kein Wunder bei 234 verschieden Eichenarten in Nordamerika! 🙂 Da nehmen sich gerade einmal 22 europäische Eichenarten bescheiden aus – zumal ganze drei von ihnen nördlich der Alpen heimisch sind! Unsere vergleichsweise arme Pflanzenwelt haben wir übrigens den letzten vier Eiszeiten zu verdanken. Sie ließen die Pflanzenvielfalt...

Alter Weißdorn
23. November 2018
Ich gebe zu, ich hatte mir den berühmten Weißdorn von Wohnsgehaig größer vorgestellt. Immerhin nennt man ihn ehrfürchtig den Tausendjährigen. Doch mit jedem Schritt, mit dem ich dem Weißdorn näher komme, glaube ich mehr der gelebten Jahrhunderten zu spüren: mit seinem verdrehten, zerfurchten und nur noch in Fragmenten bestehenden Stamm ähnelt er eher einem uralten Olivenbaum. Ein Weißdorn: die ökologisch wertvolle Heckenpflanze, von und mit der 150 Insektenarten leben. Oder die...

Alte Linde in Kasberg
07. November 2018
Die Kunigundenlinde in Kasberg! Diese uralte Linde besuche ich seit vielen Jahren immer wieder. Kein Mensch weiß, wie alt die ehrwürdige Greisin tatsächlich ist. Weitgehend einig ist man sich, dass sie zum elitären Club der 10 ältesten Linden Deutschlands gehört. Vielleicht erreicht sie sogar die magische Zahl von 1000 Lebensjahren... Wie viele der tausendjährigen Eichen und Linden sind eigentlich wirklich tausend Jahre alt? Die Antwort auf diese Frage hüten die Bäume eifersüchtig und...

Mehr anzeigen